Fitness für Kopf und Körper – mit digitaler Unterstützung

Freizeit digital gedacht – neue Impulse für Kopf und Körper

Digitale Erlebnisse gewinnen in der Freizeitwirtschaft immer mehr an Bedeutung. Ob kognitives Schnelligkeitstraining oder Indoor-Golf: Die Unternehmen Hanse Athletik und Pitching Zone gehören zu den Vorreitern in Lübeck und Umgebung.

HL4_Digitale FreizeitangeboteDSC04709

Schnelligkeit und Reaktionsfähigkeit im Fokus: Hanse-Athletik-Geschäftsführer Matthias Knorr (rechts) stellte einer IHK-Delegation im Sommer 2025 den Speed Court vor.

Wer sich einmal wie bei „Schlag den Raab“ fühlen möchte, hat in Bad Schwartau seit April 2025 die Gelegenheit dazu. In den Räumen von Hanse Athletik steht ein Trainingssystem, das durch die TV-Show bundesweit bekannt wurde: der Speed Court. Dabei handelt es sich um einen multisensorischen Parcours, der Athleten wie Hobbysportler kognitiv und körperlich herausfordert. Leistungssportler profitieren neben dem Training von detaillierten Analysen, für andere Teilnehmer steht das Vergnügen im Vordergrund. „Das System fördert die kognitiven Fähigkeiten: visuelle Wahrnehmung, schnelle Umsetzung in Motorik – und das unter realem Zeitdruck. Das ist nicht nur für Sportler interessant, sondern auch für Kinder, ältere Menschen oder sogar Demenzpatienten“, erklärt Matthias Knorr von Hanse Athletik.

Speed Court trainiert Kondition und Kognition gleichzeitig

Spitzenvereine verschiedenster Sportarten nutzen den Speed Court bereits weltweit – über das Handballnetzwerk des Unternehmens hat er nun seinen Weg nach Schleswig-Holstein gefunden. Mittlerweile reisen Mannschaften aus ganz Deutschland an und sind begeistert von den Trainingsmöglichkeiten und den mehr als 100 Übungen. Von Matheaufgaben bis Memory – am Bildschirm erscheinen Herausforderungen, die durch das Antippen der neun Bodenplatten in der korrekten Reihenfolge gelöst werden müssen. Das mobile, modulare System lässt sich mit PVC-Sportboden oder Kunstrasen kombinieren; Hanse Athletik hat sich für ersteres entschieden und rund 80.000 Euro in die 6,5 mal 6,5 Meter große Fläche investiert.

„Viele sehen den Speed Court als reines Sport-Tool, doch er ist auch für Unternehmen attraktiv: Teambuilding einmal anders, mit Unterhaltung und messbaren Ergebnissen

– Matthias Knorr, Hanse Athletik

„Viele sehen den Speed Court als reines Sport-Tool, doch er ist auch für Unternehmen attraktiv: Teambuilding einmal anders, mit Unterhaltung und messbaren Ergebnissen“, so Knorr. Er und sein Team freuen sich auf weitere Vereine, Athleten und alle, die den Turbo nicht nur in den Beinen, sondern ebenso im Kopf zünden wollen.

HL4_Digitale FreizeitangeboteDSC05551 - Kopie
HL4_Digitale Freizeitangebote_DSC2016

Unabhängig von Zeit, Ort und Wetter Golf spielen: Die Pitching Zone in Lübeck macht es möglich.

Indoor-Golf mit 400 virtuellen Golfplätzen

Auch andere Unternehmen im Norden haben die Verknüpfung von Sport- und Freizeiterlebnissen mit digitalen Technologien für sich entdeckt. Die Pitching Zone in Lübeck ermöglicht es ganzjährig, Indoor-Golf zu spielen. Dank der Trackman-Technologie wird dabei jeder Abschlag zum Erlebnis: Auf einer Leinwand lassen sich rund 400 echte Golfplätze simulieren. Die Spieler betreten den gewählten Platz virtuell. Dort trainieren sie ihre Schlagtechnik und Drives, lassen vom System Schläger-, Abschlags- und Ballflugdaten analysieren und messen sich auf Wunsch in Online-Duellen. Marc Schumann, Mitgründer der Pitching Zone und begeisterter Golfer, träumte bereits vor zwölf Jahren von einem echten Indoor-Golf-Erlebnis: „Ich habe damals schon gedacht: Eine Anlage, wo man seinen Ballflug digital verfolgen kann, das wäre perfekt – gerade im Winter.“

Ende 2023 wurde die Pitching Zone eröffnet – mit sofortigem Erfolg. „Im ersten Winter standen die Leute Schlange, die Boxen waren wochenlang im Voraus ausgebucht“, berichtet Melissa Boldt, zuständig fürs Marketing. Inzwischen warten sieben Simulator-Boxen auf Profi- und Amateur-Golfer, aber auch auf alle, die eine Alternative zu Bowling oder Kino suchen.

Daneben bietet die Pitching Zone auch unterhaltsame Spiele – ideal für einen Familienabend oder ein sportlich-lockeres erstes Date. In entspannter Atmosphäre können Gäste die Schläger schwingen, künftig auch begleitet von einem gastronomischen Angebot. „Unser Ziel war immer, einen Loungecharakter zu schaffen, nicht diesen Industriestyle mit zehn Boxen hintereinander. Das Ambiente ist ein entscheidender Faktor“, sagt Schumann.

„Die Leute sind dankbar, dass sie neue Dinge ausprobieren können – und zwar über alle Altersgruppen hinweg.“

– Matthias Knorr, Hanse Athletik

Gäste reichen vom Bundesliga-Präsidenten bis zum Krankenpfleger

Das Konzept überzeugt eine breite Zielgruppe. „Unsere Gäste reichen vom Bundesliga-Präsidenten bis zum Krankenpfleger, der vor seiner Schicht noch eine Stunde spielt“, so Schumann. Dass digitale Formate ältere Besucher abschrecken könnten, kann er nicht bestätigen: „Die Leute sagen nicht: ‚Das ist mir zu digital‘, sondern sind dankbar, dass sie neue Dinge ausprobieren können – und zwar über alle Altersgruppen hinweg.“

Ob für sportlich ambitioniertes Training oder gemeinsames Vergnügen mit Familie und Freunden: Hanse Athletik und Pitching Zone zeigen, dass digitale Erlebnisse in der Freizeitbranche erfolgreich angekommen sind – und den Norden um attraktive Angebote bereichern.

Autorin: Jennifer Fizia, freie Journalistin, redaktion@luebeck.ihk.de
Fotos: IHK/Tietjen, Pitching Zone