BUCHTIPPS
INA-VANESSA SKORKA, BUCHHANDLUNG ERDMANN, REINBEK
Ina-Vanessa Skorka ist seit 2011 Inhaberin der 1920 gegründeten Buchhandlung Erdmann. Neben einem umfangreichen Buchsortiment setzt Skorka auf eine große Auswahl an Geschenkideen für Kinder und Erwachsene.

Jetzt die neuesten Buchtipps entdecken

Buchtipps
FÜR DEN SCHREIBTISCH

Wir nutzen und genießen die Vorzüge des World Wide Webs jeden Tag und ein Leben ohne ist heute kaum vorstellbar. Tim Berners-Lee hat 1989 das www erfunden, in dem er zwei bereits existierende Computertechnologien zu einer Plattform verband. Wurde er anfangs für exzentrisch gehalten, hat er sein gesamtes Berufsleben dem Ausbau und der Entwicklung des Webs gewidmet. Bei all seinem Bestreben war es ihm stets wichtig, keinen kommerziellen Gewinn aus seinen Erfindungen zu ziehen. Das Web sollte allen Menschen zugutekommen, nicht nur einigen wenigen, die es sich leisten konnten.
In seinem Buch beschreibt er die Anfänge, wie erst nach und nach klar wurde, wie revolutionär seine Idee war. Er war von der Vision beseelt, dass alle Menschen rund um die Welt sich vernetzen könnten, und so ein unerschöpflicher Zugang zu Wissen und Kreativität und Zusammenhalt entstehen könnte. Es folgen mehr als 30 Jahre Fortentwicklung bis hin zum aktuellen Stand. Heute bedrücken ihn eher die negativen Ausprägungen von Social Media, die Nutzung von Daten durch große Konzerne und Manipulationen durch repressive Regierungen. Auch die Chancen und Risiken von künstlicher Intelligenz werden anschaulich und kundig dargelegt. Das Buch bietet einen aufschlussreichen und zugleich nachdenklichen Blick auf die Entwicklung der Computertechnologie und schenkt große Zuversicht, dass wir auch in Zukunft die Technik beherrschen und zu unser aller Vorteil nutzen können.
FÜR DAS SOFA

Es ist wieder Zeit für die Lesezeit am Kamin, bei einer Tasse Tee, draußen der erste Herbststurm, und wir drinnen auf dem Sofa mit einer kuscheligen Decke und dieser großartigen Familiengeschichte aus Ungarn, die ein ganzes Jahrhundert umfasst.
Am Dreikönigstag des Jahres 1900 kommt Lajos von Lázár im Waldschloss der Familie als Sohn eines ungarischen Barons zur Welt. Seine Haut ist durchsichtig und sein Haar blond, und auch in Wesen und Temperament unterscheidet er sich sehr von seinem Vater, weshalb die beiden ihr Leben lang keine glückliche Verbindung finden. Die Mutter liebt Lajos ebenso wie die Tochter Ilona, ist aber gefangen in einem Leben auf dem Lande ohne Freunde und ohne Abwechslung, die kurzen Inseln des Glücks reichen nicht für ein glückliches Leben. Der Vater sieht die Habsburger Monarchie untergehen, Lajos und seine Schwester müssen erst die Nazi-Herrschaft überstehen und später im Kommunismus zurechtkommen, der für sie als frühere Adlige und Landbesitzer nichts Gutes bereithält.
Sie kennen das sicher, wenn Sie ein Buch aufschlagen und Ihnen schon nach der ersten Seite klar ist, dass Sie es nicht wieder aus der Hand legen werden, nur ein Kapitel noch, und dann aber wirklich nur noch eins bis zum nächsten Morgen um vier Uhr. Lázár ist genau so ein Buch. Eine liebevoll erzählte Geschichte, spannend, vielschichtig und hinreißend klug beobachtet.